Übersicht

Pressemitteilungen

Unternehmensbesuch mit der SPD-Bad Arolsen bei Essex Furukawa Magnet Wire

Einmal im Jahr lädt die SPD-Bad Arolsen die Kreistagsfraktion ein, sich gemeinsam mit den Arolsern dort etwas Besonderes anzuschauen. Da es der SPD-Kreistagsfraktion ein besonderes Anliegen ist, sich mit Betrieben in Waldeck-Frankenberg vertraut zu machen, die nicht ganz vorn im Fokus der Öffentlichkeit stehen, folgte sie der Einladung zu einem Besuch bei der Firma Essex Furukawa Magnet Wire

SPD Delegation besucht Edertalschule (ETS)

Sieglinde Peter-Möller, die schulpolitische Sprecherin der SPD-Kreistagsfraktion, hat mit der SPD-Kreistagsfraktion und mit der heimischen Abgeordneten Dr. Daniela Sommer, die selbst an der Edertalschule (ETS) Schülerin war, das Gymnasium besucht.   Der Schulleiter Herr Koch, der stellvertretende Schulleiter Herr Neumann und Fachbereichsleiter Herr Jesberg begrüßten die SPD-Delegation. Im Fokus des Termin stand das Schülerforschungszentrum (SFZ) und die Entwicklung der Schule.   Die Vertreter der Schule sagten: „Als MINT-EC-Schule haben wir unseren Schwerpunkt im Bereich MINT in den letzten Jahren stetig  weiterentwickelt und durch langfristige Maßnahmen in das Schulprogramm integriert

SPD-Kreistagsfraktion fordert: Hessenticket auch für die Schüler am Standort ihrer Schule!

Die SPD-Kreistagsfraktion besuchte die Ense-Schule in Bad Wildungen. Die stellvertretende Schulleiterin Gehrke präsentierte den Kreispolitiker:innen das im Jahr 1987 errichtete Schulgebäude. Sieglinde Peter-Möller, zuletzt stellvertretende Schulleiterin der Burgwaldschule in Frankenberg und jetzt schulpolitische Sprecherin der Fraktion, sagt dazu: „Die Ense-Schule war für uns Frankenberger Schulleiter:innen immer die Vorzeigeschule, so eine schöne Schule – vom Gebäude her – hätten wir auch gern gehabt, das war die Top-Schule.“ Diese Einschätzung bestätigte sich den Kommunalpolitikern bei ihrem Rundgang. Baulich ist die Schule dafür, dass sie 35 Jahre in Betrieb ist, in sehr gutem und nach wie vor ansprechendem Zustand.

SPD-Kreistagsfraktion fordert Zusicherung der Anschlüsse auch in kleinen Ortschaften Internetanbieter müssen faire Preise zusichern

Die SPD-Kreistagsfraktion fordert eine schriftliche Zusicherung der im Landkreis aktiven Telekommunikationsunternehmen, dass sie alle Ortsteile einer Stadt oder Gemeinde an das Glasfasernetz anschließen.  „Wir brauchen keinen Anbieter, der sich nur die Rosinen herauspickt, nur die großen Ortsteile anschließt und die kleinen gehen leer aus. „Wir müssen außerdem darauf achten, dass die monatlichen Kosten bezahlbar bleiben und das langfristig. Die Anbieter nutzen die öffentlich geförderte Technik und Kabel, also müssen sie das auch beim Berechnen der Gebühren berücksichtigen““ erklärt Karl-Heinz Kalhöfer-Köchling, der Fraktionsvorsitzende.

Technische Hochschule Mittelhessen auch nach Bad Arolsen?

Landrat Jürgen van der Horst informierte die SPD-Kreistagsfraktion in einem Gespräch über neue Entwicklungen und Pläne. Er sprach zunächst über die Aufstellung des Haushaltes 2023. Da die Orientierungsdaten vom Land wieder spät geliefert worden seien, könne der Haushalt in der Novembersitzung des Kreistages nicht mehr eingebracht werden, sondern, wie in den letzten Jahren auch schon, erst in der Dezembersitzung und damit erst in der ersten Sitzung im Jahr 2023 beschlossen werden.

Frauen in der Politik – SPD kämpft für Gleichberechtigung

Schon lange kämpft die SPD für Gleichberechtigung. 1891 nimmt sie auf ihrem Erfurter Parteitag die Forderung nach dem Frauenwahlrecht auf. Marie Juchacz sprach 1919 als erste Frau in der Weimarer Nationalversammlung. Seither haben Frauen einen Platz in den Parlamenten. Iris…

Informationsgespräch bei Kreislandwirt Martin Vollbracht

Ende Februar besuchte das Team aus dem Arbeitskreis Umwelt und Landwirtschaft der SPD-Kreistagsfraktion den Kreislandwirt Martin Vollbracht in Diemelsee-Giebringhausen. Ziel war ein erstes Kennenlernen und ein Austausch über Themen, die man zusammen anpacken könnte. Im Ergebnis konnten in einem vertrauensbildenden…

Kalr-Heinz Kalhöfer-Köchling

Die SPD-Kreistagsfraktion ist Stolz auf die Erfolge der vergangenen Dekade und unterstützt den von Landrat Dr. Kubat vorgelegten Kreishaushalt 2021

Die SPD-Kreistagsfraktion unterstützt den von Landrat Dr. Reinhard Kubat vorgelegten Kreishaushalt, der am kommenden Montag auf der Tagesordnung der Kreistagssitzung in der Mengeringhäuser Stadthalle steht, voll. „Trotz schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen ist es uns gelungen, bewährte Programme fortzuführen und neue Akzente…

Besichtigung der Jugendburg Hessenstein

In der letzten Fraktionssitzung im Jahr 2019 besuchte die SPD-Kreistagsfraktion die Jugendburg Hessenstein in Vöhl. Zu den Trägern der Jugendburg gehören neben der NABU und der Kreishandwerkerschaft auch der Landkreis Waldeck-Frankenberg. Sie wird seit 2008 als freie Jugendherberge betrieben. In 2016 begannen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen mit Kosten in Höhe von etwa 1,6 Millionen Euro. Im Fokus dabei stand unter anderem die Barrierefreiheit mit dem Ziel, die Inklusion in der Burg so gut wie möglich zu verwirklichen. Ausgestattet wurde die Jugendburg mit Hilfen für Sehbehinderte, Hörgeschädigte, Rollstuhlfahrer und Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

Landrat Dr. Kubat hat im Fall Wilke einwandfrei gehandelt

Das Verhalten der Verantwortlichen der Firma Wilke hatte tragische Folgen: mindestens 3 Menschen sind gestorben und 37 erkrankt, weil sie keimbelastete Wurst dieser Firma gegessen haben. Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Karl-Heinz Kalhöfer-Köchling betont: „Das alles hätte nicht passieren dürfen. Trotz allem: Es gibt keine grundlegenden Missstände in der Lebensmittelindustrie. Noch nie waren Lebensmittel so sicher wie jetzt. Passieren Fehler in der Hygiene, stellen die Hersteller das in der Regel schnell selbst fest, weil sie ihre Produktion selbst überwachen. Von den meisten, den sogenannten stillen Rückrufaktionen, merkt der Verbraucher nichts oder wenig, weil sie ablaufen, bevor ein Schaden entsteht. Firmen und Behörden arbeiten ständig daran, ihre Kontrollen zu verbessen. Das jetzige Kontrollsystem ist darauf ausgelegt, fahrlässige Fehler zu finden und setzt darauf, dass dies im ureigenen Interesse der Hersteller liegt, um ihren guten Ruf langfristig zu schützen. Dieses System greift aber dann nicht mehr, wenn die Hersteller schon mit dem Rücken zur Wand stehen, kein Geld für die Investition in sichere Anlagen haben und um des kurzfristigen Überlebens willen vorsätzlich Hygienemängel verschleiern. Da sollten wir Verbraucher uns dann klar darüber sein, dass wir mit dem Verlangen nach möglichst billiger Wurst Druck auf die Hersteller ausüben, der mitursächlich für solches Verhalten ist.

Besichtigung der Ederseesteilhänge

Die SPD-Kreistagsfraktion besichtigte bei einer Exkursion in die nördlichen Ederseesteilhänge einen Teil der geplanten Erweiterungsflächen zum Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Die SPD-Kreistagsfraktion zu Gast bei der Firma Wulf Isenberg

Der SPD-Kreistagsfraktion ist es ein besonderes Anliegen, sich immer wieder einmal mit regionalen Betrieben, die in der Region weniger bekannt sind, vertraut zu machen. Deswegen besuchte sie die Firma Wulf Isenberg in Twistetal, die sich als Arbeitgeberin von über 30 Mitarbeitern auf die Herstellung von individuellen Warenpräsentationssystemen spezialisiert hat.

Klausurtagung

Die SPD-Kreistagsfraktion traf sich zu ihrer jährlichen Klausurtagung, dieses Mal zum Kreishaushalt 2019, im schönen Willingen. Dabei besprachen die Kreistagsabgeordneten neben den finanzpolitischen Themen auch weitere wichtige Fragen gründlich. Die Klausur stand unter dem Motto „Zukunftsperspektiven für den Landkreis“. Neben dem Breitbandausbau, dem ÖPNV, der Kinderbetreuung und der Wirtschaftsförderung hatten die Genossen in Willingen natürlich auch den Tourismus auf der Tagesordnung.

Die SPD-Kreistagsfraktion fordert, dass auch das Bundesland Hessen sich entsprechend der Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen zum Schutz des Niederdeutschen bzw. Plattdeutschen verpflichtet.

von links nach rechts: Hannelore Eckhardt, Dr. Reinhard Kubat, Andreas Schaake, Iris Ruhwedel, Günter Schmitt, Dieter Schaake, Christel Keim, Erhard Wagner, Björn Brede, Ruth Piro-Klein, Uwe Ermisch, Rositta Krämer, Karl-Heinz Kalhöfer-Köchling, Rainer Paulus, Harald Plünnecke, Hannelore Behle, Katharina Kappelhoff, Sigrid Engelhard, Sina Best, Heidi Schmirler, Dr. Hendrik Sommer, Petra Staude-Hansmann, Adam Daume, Dr. Harald Schaaf, Dr. Daniela Sommer   „Die plattdeutsche Sprache war einst als Sprache der Hanse eine Weltsprache. Nach dem Zusammenbruch der Hanse wurde das Niederdeutsche zunächst als Schriftsprache und im Laufe der Zeit auch als gesprochene Sprache vom Hochdeutschen verdrängt. Nachdem es dann lange Zeit sogar als minderwertig galt, hat inzwischen die Erkenntnis zugenommen, dass Plattdeutsch zur regionalen Kultur Norddeutschlands und Nordhessens gehört“, erklärte der Fraktionsvorsitzende Karl-Heinz Kalhöfer-Köchling. „Plattdeutsch gilt als Sprache, in der man etwas deutlich, verständlich und frei heraus sagen kann.

Termine