Dr. Daniela Sommer (SPD): Aufruf zur Teilnahme am hessischen Demografiepreis 2022 mit dem Titel „Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land“
Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bereits zum 13. Mal zeichnet die Hessische Staatskanzlei Projekte und Initiativen im ländlichen Raum aus, die mit Phantasie und Mut die Herausforderungen unserer Zeit annehmen und anderen ein gutes Beispiel geben.
Dr. Daniela Sommer ruft auf, sich zu beteiligen: „Leben Sie gerne auf dem Land? Packen Sie mit an, um Ihr Dorf oder Ihren Stadtteil lebendig und attraktiv zu halten, damit alle hier gerne und gut wohnen und arbeiten können? Ihr Engagement ist gefragt! Sie sind Expertinnen und Experten in eigener Sache und zeigen neue, vielleicht auch digitale Wege auf, stoßen weitere Initiativen an und holen neue Partner mit ins Boot? Sie setzen frische Ideen in die Tat um und schaffen damit moderne Perspektiven für Ihre Heimat? Wir wissen, die Corona-Pandemie stellt uns seit gut zwei Jahren vor ganz besondere Herausforderungen. Wenn daher aufgrund der notwendigen Einschränkungen Ihr Projekt nicht
wie geplant fortgeführt oder weiterentwickelt werden konnte, stellt dies kein Ausschlusskriterium dar. Entscheidend ist, dass es bereits etabliert ist. Haben Sie kreative Wege gefunden, auch in diesen schwierigen Zeiten ihre Lösungen umzusetzen, umso besser!“
Wenn Sie sich jetzt angesprochen fühlen, dann bewerben Sie sich um den Hessischen Demografie-Preis 2022! Stellen Sie uns Ihr Projekt vor. Im Internet steht ein benutzerfreundliches Online-Formular als Bewerbungsbogen bereit. Sollten Sie dennoch Rückfragen haben, unterstützen wir Sie gerne.
Wir freuen uns auf Bewerbungen aus den Themenfeldern:
Jugend, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Fachkräfte und Familienfreundlichkeit, Innenentwicklung und Infrastruktur, Grundversorgung und Mobilität, Seniorinnen und Senioren, Kultur und Tradition.
Wenn Sie sich in einem dieser Themenfelder mit Ihrem Projekt wiederfinden, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Patentrezepte und Standardlösungen gibt es nicht, aber es gibt viele erfolgreiche Beispiele. Überraschen Sie uns mit Ihren neuen und unkonventionellen Ideen und Lösungen.
Bewertungskriterien
Für den Hessischen Demografie-Preis 2022 sind frische und innovative Ideen gefragt. Das können Projekte sein, die neue Elemente in die bisherigen Strukturen integrieren, neue Praktiken einführen, neue Angebote machen oder neue Zielgruppen ansprechen. Die Digitalisierung bietet zum Beispiel viele Chancen, das Leben auf dem Land modern und zukunftsfähig zu gestalten.
Ein neuartiger, beispielgebender Weg – also „innovativ“ – kann Ihr Projekt aber auch sein, wenn die Projektpartner Gruppen oder Initiativen sind, die bisher noch nie zusammengearbeitet haben. Die Kombination mitwirkender Partnerinnen und Partner oder die Art und Weise, wie sie zusammenarbeiten, können beispielgebende Ansätze darstellen. Die Finanzierung Ihres Projekts kann ebenfalls innovative Ansätze aufzeigen, zum Beispiel, wenn es gelungen ist, Mittel zu akquirieren, die bisher nicht oder nur selten genutzt wurden.
Mit dem Hessischen Demografie-Preis 2022 sollen Projekte ausgezeichnet werden, die Beispielgebend sind und zur Nachahmung anregen. Daher ist es wichtig, dass die Projekte nicht nur unter den jeweiligen örtlichen Voraussetzungen gelingen, sondern dass sie sich auch auf andere Orte übertragen lassen.
Alle Projekte, die mit dem Hessischen Demografie-Preis ausgezeichnet werden, müssen einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität auf dem Land leisten. Wenn die Projekte in einem konzeptionellen Rahmen stehen, sollte dieser in der Bewerbung benannt werden. Organisation und Finanzierung der Projekte sollen so angelegt sein, dass von einem gesicherten Bestand ausgegangen werden kann. Einmalige Aktionen wie ein Dorffest, eine Ausstellung oder eine Werbeaktion sind für den Hessischen Demografie-Preis daher nicht geeignet.
Bei der Bewertung der eingereichten Projekte werden daher folgende Kriterien berücksichtigt:
- Innovationsgehalt
- Übertragbarkeit
- Nachhaltigkeit
Teilnahmevoraussetzungen
- Das Projekt muss in Städten und Gemeinden im ländlich geprägten Raum in Hessen durchgeführt werden. Projekte aus kreisfreien Städten, den Sonderstatusstädten sowie aus dem städtisch geprägten Rhein-Main-Gebiet fallen daher nicht darunter.
- Das Projekt muss bereits umgesetzt werden. Daher erfüllt ein Konzept, das noch nicht in die Praxis umgesetzt wurde, diese Teilnahmevoraussetzung nicht.
- Das Preisgeld muss wiederum für ein örtliches Demografie-Projekt verwendet werden.
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen damit einverstanden sein, dass die Angaben zum Projekt im Rahmen der Pressearbeit der Hessischen Staatskanzlei verwendet werden und das Projekt als beispielgebende Initiative veröffentlicht werden darf.
- Projekte, die sich schon einmal beworben hatten, aber nicht ausgezeichnet wurden, können sich mit einer aktualisierten Projektdarstellung gerne erneut bewerben.
- Projekte, die bereits mit dem Hessischen Demografie-Preis ausgezeichnet wurden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen!
- Die Preisträgerinnen und Preisträger verpflichten sich, nach ca. einem Jahr Auskunft über den Fortschritt ihres Projekts zu geben.
Teilnahmeberechtigte
Bewerbungen um den Hessischen Demografie-Preis 2022 können von Kommunen, Vereinen, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen und anderen Organisationen eingereicht werden.
Auswahlverfahren und Preise
Für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger ist ein zweistufiges Auswahlverfahren vorgesehen.
Zunächst nominiert eine unabhängige Jury Projekte für den Hessischen Demografie-Preis. Diese Auswahl erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Online-Bewerbung. Bitte legen Sie daher im Online-Bewerbungsformular besonderen Wert auf eine aussagekräftige Beschreibung, in der Nutzen, Wirkungen und Besonderheiten Ihres Projekts dargestellt sind.
Im zweiten Schritt stellen die Nominierten ihre Projekte der Jury in einem Termin in Wiesbaden persönlich vor.
Anschließend entscheidet die Jury, in welcher Rangfolge die Projekte mit dem Hessischen Demografie-Preis 2022 ausgezeichnet werden.
Die Jury setzt sich aus einem breit aufgestellten Expertengremium zusammen. Sie prüft und bewertet die eingesandten Bewerbungen und beschließt, welche Projekte nominiert und ausgezeichnet werden. Ihre Entscheidung ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Beginn der Bewerbungsfrist ist Dienstag, der 22. Februar 2022.
Ende der Bewerbungsfrist ist Dienstag, der 5. April 2022.
Die Verleihung des Hessischen Demografie-Preises 2022 findet voraussichtlich im Rahmen eines Festaktes im Herbst dieses Jahres in Wiesbaden statt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 24.000 Euro. Die ausgezeichneten Projekte werden im Internet unter www.hessen.de präsentiert.
Bewerbung
Für Ihre Bewerbung steht ein elektronisches Formular als Bewerbungsbogen bereit. Schon wenige Angaben reichen hier aus, wie zum Beispiel:
- Wie heißt das Projekt?
- Wer ist Träger des Projekts?
- Was beinhaltet das Projekt? (Zweck, Aktivitäten, Besonderheiten, Zukunftsperspektive, Partner etc.)
Beschreiben Sie Ihr Projekt möglichst anschaulich und prägnant, damit sich die Jury ein Bild machen kann. Gerne können Sie Ihrer Bewerbung auch aussagekräftige Fotos beifügen.
Bewerbungsunterlagen sind:
- der elektronisch ausgefüllte Bewerbungsbogen (siehe unter www.hessen.de) sowie
- die ausgedruckte, unterschriebene und postalisch zugesendete Einverständniserklärung.
Zusätzliche postalisch übersandte Unterlagen werden nicht berücksichtigt!
Die unterschriebene Einverständniserklärung senden Sie bitte an:
HA Hessen Agentur GmbH
Frau Jana Schäfer
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
Bei Fragen helfen wir Ihnen sehr gerne weiter. Bitte melden Sie sich unter:
E-Mail: Jana.Schaefer@nullhessen-agentur.de, Tel.: 0611 / 95017 8618
Weitere Informationen zum Hessischen Demografie-Preis 2022 sowie den Bewerbungsbogen
finden Sie im Internet unter: www.hessen.de