Herr Vorsitzender, Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren,
Ein außergewöhnliches Jahr 2020 liegt hinter uns auf 2021 hoffen wir, wir hoffen das die Pandemie überwunden wird und wir wieder in ein normales Leben ohne Kontaktbeschränkungen kommen können. Auch für uns als Gemeindevertretung hat sich die Arbeit verändert so geben wir diese Rede nur zu Protokoll. Sitzungen wurden verschoben, fanden unter hohen Hygienemaßnahmen statt oder wurden wie Gemeindevorstand und Ältestenrat zuletzt online durchgeführt. So hatte sich wahrscheinlich niemand das letzte Jahr der Legislaturperiode vorgestellt.
Im Haushalt 2021 stehen einige Großprojekte mit beachtlichen Beträgen, die wir über Jahre geplant, vorbereitet und beschlossen haben. Ihnen stehen erfreulicherweise auch beträchtliche Förderungen gegenüber. So wird endlich die Renovierung des Dorfgemeinschafthauses Anraff und der Anbau eines Feuerwehrhauses umgesetzt. Das Infozentrum am Sperrmauer Vorplatz, die Trinkwasser Hochbehälter dieses Jahr in Buhlen, sowie die Kläranlagen in Hemfurth und Gellershausen stehen unter Investitionen im Haushalt. Hoffentlich erfüllt sich der mögliche Schuldendstand von 5,8 Millionen € nicht, aber der Grund für die möglichen Schulden, je nach Kassenlage, sind Investitionen in die Infrastruktur die Kosten in der Zukunft auch teilweise vermeiden. Die 0% Zins – Situation im Kreditgeschäft und der Fachkräftemangel führen aber teils zu horrenden Preisen bei den Ausschreibungen, wenn sich auf gewisse Gewerke überhaupt ein Anbieter ein Angebot abgibt. Das ist zwar gut für die heimischen Unternehmer führt aber für die Gemeinde zu höheren Kosten und zu Verschiebungen bei der Umsetzung von Baumaßnahmen oder z.B. auch bei der Beschaffung von Feuerwehrautos. Auch hier bleibt nur zu hoffen, dass in diesem Jahr viele Dinge in die Umsetzung kommen die vorgesehen sind. Der Wille weiter in die Infrastruktur von Wasser, Abwasser, Straßen und gemeindeeigenen Gebäuden zu investieren ist da. Die Ausrüstung unserer Feuerwehren und damit die Umsetzung des Bedarfs und Entwicklungsplan, mit der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen, fördern wir gern. Diese wertvolle ehrenamtliche Arbeit unterstützen die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten weiterhin ausdrücklich.
Die bekannte Situation, nach den Trockenperioden und Borkenkäferbefall etc.in unseren Wäldern macht uns große Sorgen. Eine sonst stetige honorige Einnahmequelle wird uns zukünftig wegbrechen. Dass die Revierförsterei derzeit nur interimsbesetzt ist, verstärkt die Sorgen nur noch die dringend, erforderlichen, nachhaltigen Arbeiten anzugehen.
Bei den Beteiligungen wie EWF und Industriegebiet Fritzlar stehen wir wesentlich besser da. Erfreulich ist das unser Vorschlag, auf einer noch zu erstellenden Halle auf dem Gelände der Kläranlage Bergheim eine Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch einen Ansatz im Haushalt gefunden hat.
Positiv ist, dass die freiwilligen Leistungen im vollen Umfang beibehalten werden konnten. Auch die Zuschüsse an alle Vereine wurden und werden im vollen Umfang ausgezahlt. Die Gemeinde Edertal steht zu ihren Vereinen. Die Mittel die sonst alle zwei Jahre für die Durchführung des Edertaler Michaelismarktes und der Gewerbeschau bereitgestellt wurden stehen für 2021 als Zuschuss für die Interessengemeinschaft Edertal Gewerbetreibende (IEG) im Haushalt, wenn es die allgemeine Lage zulässt gibt dies hoffentlich einen Schub für das über das Edertal hinaus bedeutsame Fest.
Haben wir sonst bei den Haushaltsberatungen über den Bevölkerungsrückgang gesprochen, ist die Einwohnerzahl seit zwei, drei Jahren konstant geblieben. Dies werten wir als positives Zeichen. Mit der Ausweisung von neuen Wohngebieten in Affoldern, Wellen und Kleinern kann sich der Trend sogar umdrehen. Vielleicht hilft hier auch die durch die Pandemie beschleunigte Digitalisierung mit Homeoffice und Mobil Working aber auch mit der Erkenntnis von Vielen, dass es sich lohnt hier auf dem Land zu leben. Unser Engagement bei der Breitbandversorgung hat hier dazu beigetragen. Wenn man sich z.B. den regen Immobilienmarkt im Ortsteil Gellershausen ansieht.
Wie eingangs erwähnt war die Beratung des Haushaltes dieses Jahr auch ein Novum. So haben wir in der SPD Fraktion in einer Videokonferenz unsere Haushaltsklausur durchgeführt. Positiv bewerten wir, dass diesmal keine Anträge mit Sperrvermerken im Finanzausschuss beschlossen wurden. So das die Verwaltung mit Beschluss über den Haushalt auch direkt in die Umsetzung gehen kann.
Wir danken Frau Sina Best für die Erstellung des Haushaltes und die Beantwortung vieler Fragen, Herrn Bürgermeister Klaus Gier und dem Gemeindevorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und. Mitarbeitern der Verwaltung. Wir haben keine Änderungsanträge und werden dem Haushalt zustimmen.