Die Nahverkehrs-Tage 2019 möchten am 19. und 20. September 2019 in Kassel folgende Fragen beantworten: Welche neuen Konzepte gibt es bei der Tarifgestaltung (z. B. Anreiz- und Steuerungsinstrumente)? Welche Wirkungen haben die Einführung neuer Tarifansätze bzw. preisgünstiger Flats? Welche Instrumente der Drittnutzerfinanzierung können als dritte Säule der ÖV-Finanzierung genutzt werden? Wie effektiv sind diese Ansätze? Wie können diese Instrumente rechtssicher umgesetzt werden?
Die Nahverkehrs-Tage bieten ein Forum, auf dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse, interessante Ideen und Konzepte sowie erfolgreiche Beispiele im Themenfeld Finanzierung und Tarifgestaltung diskutiert werden. Dabei sollen die Chancen und Möglichkeiten, aber auch die Grenzen neuer Ansätze für den ÖPNV
herausgestellt werden.
Folgende thematische Schwerpunkte sollen behandelt werden:
• Ideen und Konzepte für eine zukünftige Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs,
• Instrumente der Drittnutzerfinanzierung,
• Konzeption, Einführung und Evaluation preisgünstiger Flats,
• Konzeption, Einführung und Evaluation EFM-basierter Tarifansätze,
• Simulation und Modellierung von Tarif- und Finanzierungsmaßnahmen,
• Good-Practice-Beispiele aus Forschung und Praxis.
Der Call ist offen für alle relevanten Disziplinen und richtet sich gleichermaßen an Vertreter der Wissenschaft und Praxis. Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern sind besonders erwünscht. Das beste Paper eines Nachwuchswissenschaftlers* wird mit dem „Best-Paper-Award“ ausgezeichnet. Interessenten sind herzlich eingeladen, forschungs- und anwendungsorientierte Beiträge einzureichen und ihr Thema aus dem skizzierten Themenfeld einem Fachpublikum zu präsentieren.
Die Beiträge sind bis zum 28. Januar 2019 per E-Mail zu senden an:
Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer
Universität Kassel, FG Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
info@nullnahverkehrs-tage.de
Weitere Informationen und Voraussetzungen für die Teilnahme: