Gute Schulen

Ganztagsschulen

Schulen sind der zentrale Ort von Bildung und sozialer Integration. Sie sind die Schnittstelle zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, die von der Familie über die Wirtschaft bis hin zum Sportverein und der Theatergruppe reicht. Deshalb setzen wir uns für den Ausbau einer echten Ganztagsschule und damit für ein längeres, gemeinsames Lernen ein. Durch unser Schulbauprogramm haben wir dafür gute Voraussetzungen geschaffen und werden sie noch weiter schaffen: Schulräume und Sporthallen wurden modernisiert und gebaut; Mensen wurden errichtet.

Dieses Programm wollen wir mit Nachdruck fortsetzen. Echte Ganztagsschulen sind mehr als eine einfache Mittagsbetreuung. Sie brauchen ein umfassendes, ganztägiges, pädagogisches Konzept. Deshalb wollen wir die Kooperation der Schulen mit Vereinen und Verbänden weiter ausbauen. Pädagogische Betreuungsangebote sollen konzipiert und koordiniert werden.

 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist heute wichtiger denn je. Zunehmender Leistungsdruck, mangelnde berufliche Perspektiven, Gewalt- und Suchterfahrungen sowie Verschuldung machen Schulsozialarbeit an all unseren Schulen unabdingbar. Wir wollen die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule verbessern sowie die Schulsozialarbeit stärker ausbauen.

Die Schulsozialarbeit fördert ein gutes, soziales Klima und somit besseres Lernen, die Kinder und Jugendlichen werden gestärkt, potenzielles Gewalt- und Suchtverhalten wird rechtzeitig erkannt und behandelt, ein Netzwerk mit der kommunalen Jugendarbeit vor Ort ist möglich. Darüber hinaus kann Schulsozialarbeit Kinder und Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf helfen. Bisher gibt es noch kein flächendeckendes Angebot von Schulsozialarbeit. Dies ist nur in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen möglich. Deshalb fordern wir weiterhin eine Drittelfinanzierung der Schulsozialarbeit durch das Land Hessen, den Landkreis sowie die Städte und Gemeinden und werden die Schwarz/Grüne-Landesregierung  an ihre Verantwortung und ihre Wahlversprechen erinnern.

 

Eigenverantwortliche Schule

Zur Verbesserung der Qualität von Schule setzen wir uns für mehr Eigenverantwortung der Schulen ein, denn sie können am besten entscheiden, welcher Weg ihre Schülerinnen und Schüler zu Lernerfolgen führt, die in den Bildungsstandards festgelegt werden müssen. Schulen können somit ein noch besseres eigenes Schulprofil entwickeln und dieses weiter schärfen. Eigenverantwortung von Schule muss auf der Basis von Zielvereinbarungen zwischen dem Land Hessen und dem Landkreis Waldeck-Frankenberg als Schulträger entwickelt werden. Wir setzen uns für die Zusammenführung der  schulbezogenen Budgets des Landes und der Schulträger ein.

Inklusion

Mit der Ratifizierung der UN-Konvention für Menschen mit Behinderung wurde das Ziel eines „inklusiven Schulsystems“ festgeschrieben. Alle Schülerinnen und Schüler sollen unabhängig von sozialer Herkunft, Nationalität, Muttersprache oder Behinderung der gemeinsame, wohnortnahe Schulbesuch und Schulabschluss ermöglicht werden. Deshalb wollen wir den begonnenen Umbau zu barrierefreien Schulen weiterhin verwirklichen. Außerdem wollen wir erreichen, dass in zukünftig zu erstellenden Schulentwicklungsplänen die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler als Ziel festgeschrieben wird.

 

Medienkompetenz

Für die Berufsfelder der Zukunft brauchen unsere Kinder und Jugendlichen Kompetenz im Umgang mit Computern. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass die begonnene Ausstattung der Schulen mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik kontinuierlich fortgesetzt wird. Alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig vom Geldbeutel der Eltern, müssen die Möglichkeit bekommen, das Internet für schulische Zwecke im Unterricht nutzen zu können. Allerdings legen wir Wert darauf, dass den Kindern und Jugendlichen auch die Gefahren im Umgang mit Computern und Internet vermittelt werden: Aspekte des Persönlichkeitsschutzes, die Gefahr des Verlustes sozialer Kompetenzen sowie Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit dürfen nicht vernachlässigt werden

 

Dafür steht die SPD Waldeck-Frankenberg:

  • Echte Ganztagsschulen mit pädagogischem Konzept und Teilhabe von Vereinen und Verbänden
  • Flächendeckendes Angebot an Schulsozialarbeit
  • Mehr Eigenverantwortung von Schulen
  • Umbau zu barrierefreien Schulen als Voraussetzung eines wohnortnahen, inklusiven Unterrichts
  • Integration von Flüchtlingen in die Schulen