SPD-Kreistagsfraktion besuchte die „Arche-Region“ in Frankenau

SPD-Kreistagsfraktion besuchte die „Arche-Region“ in Frankenau
SPD-Kreistagsfraktion besuchte die „Arche-Region“ in Frankenau

Die SPD-Kreistagsfraktion besuchte mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Karl-Heinz Kalhöfer-Köchling und der Kreistagsvorsitzenden Iris Ruhwedel die ArcheRegion bei Frankenau.

Bürgermeister Björn Brede begrüßte die Teilnehmer und berichtete über die positive Entwicklung der Arche-Region. Nach seinen Ausführungen konnte die Informationseinrichtung „Arche-Schiff“ nur durch die Motivation und das Engagement des Arche-Vereins in Zusammenarbeit mit dem Naturpark realisiert werden.

Iris Ruhwedel wies darauf hin, dass die Stadt Frankenau über viele Jahre eine aktive Rolle im Bereich des Naturschutzes eingenommen und sich als erste Kommune in einer Resolution für den Nationalpark ausgesprochen hat. Daher begrüßt es die SPD, dass der Ersatzbau der Kellerwalduhr nach vielen Jahren Planung in diesem Jahr in Betrieb genommen werden kann.

Rainer Paulus, Geschäftsführer des Naturparkes Kellerwald-Edersee, erläuterte bei einem kleinen Rundgang sowohl die Planung als auch die Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes Kellerwaldregion. Dessen Maßnahmenfläche umfasst über 10.000 ha auf 4 Kerngebieten (Ederseesteilhänge, Wüstegarten, ArcheRegion und Nationalparkflächen). 65 % der für die Umsetzung über einen Zeitraum von acht Jahren benötigten 6,5 Mio. € kommen vom Bundesamt für Naturschutz und vom Bundesumweltministerium und 25 % vom Hessischen Umweltministerium. Die restlichen 10 % gibt der Naturpark. Drei der Kerngebiete sind Waldflächen, auf denen besonders wertvolle Biotope wie Waldmoore, Heideflächen oder Magerrasen gepflegt und erhalten werden. In der ArcheRegion wird extensive Landbewirtschaftung mit alten Haustierrassen ohne Düngung auf hochwertigen Orchideenwiesen betrieben. Erschlossen wird die Region durch den ArchePfad mit aufgestellten Texttafeln.

Im Anschluss stellt Rainer Paulus die Ausstellung im ArcheSchiff vor. Diese erklärt die Landnutzung von früher bis heute auf eine sehr anschauliche und kindgerechte Weise.