Das Unternehmen, für das weltweit rund 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind, hat es sich zur Aufgabe gemacht, bis zum Jahr 2020 Markführer seiner Branche zu werden. Dabei setzt Peikko auf Innovation und Entwicklung: So begleitet Peikko seine Kunden nicht nur bei der Umsetzung, sondern bereits bei der Planung und Konzeption der Projekte, um alternative Lösungen zu herkömmlichen Bauverfahren anzubieten. Ein wichtiger Sektor ist dabei u.a. die Windenergie. Und auch unternehmensintern entwickelt man sich stetig weiter, beispielsweise durch umfassende Investitionen in neue Maschinen und Fertigungstechniken. Geschäftsführer Christian Gerke sieht ein Wahnsinnspotential für die Entwicklung in Deutschland und auch in Waldeck. Um dieses auszuschöpfen, sei jedoch nicht nur ein funktionierendes Netzwerk zu Kunden und regionalen Unternehmen, sondern auch ein Dialog zu politischen Entscheidungsträgern in der Region unerlässlich. Diesen stieß die SPD mit ihrem Besuch bei Peikko an. Wichtige Themen für uns als Unternehmen sind der Fachkräftemangel, der Internetbreitbandanschluss und der Ausbau der K17, erklärte Geschäftsführer Tobias Althaus.
Dass es sich dabei um Themen handelt, deren Bedeutung sich auch die SPD bewusst ist, machte Dr. Christoph Weltecke, Vorsitzender des Unterbezirks, im Gespräch deutlich. Denn schließlich ist es auch Aufgabe der Kommunalpolitik, innovative Unternehmen wie Peikko auch künftig an die Region zu binden und ihren Unternehmergeist zu stärken, so Dr. Weltecke.
SPD besucht das Innovationsunternehmen Peikko
